Franz Comploj
Der Organist und Musikwissenschaftler liebt den Zypressengeruch seines Cembalo, kann sich aber nicht so ausdrücken, wie er möchte.
Aus ff 10 vom Donnerstag, den 09. März 2017
Es soll kundgemacht werden, dass, sooft einer einen Bären oder Wolf schießt oder sonst ermordet, und deretwegen die Zeichen bringt, dem sollen für den Bären fünf Gulden, für den Wolf drei Gulden bezahlt werden“.
Der Beschluss der Gemeinde Kaltern vom 14. Juni 1670 ist unmissverständlich. Schon wenige Monate zuvor hatte man im Protokollbuch festgehalten, dass man „auf Mittel denken solle, um das schädliche Ungeziefer der Wölfe zu vertreiben“. Die Ausnahmeregelung in der Bauernlandesordnung, wonach es dem einfachen Volke erlaubt ist, schädliche Tiere zu erlegen, hat zu
Der Organist und Musikwissenschaftler liebt den Zypressengeruch seines Cembalo, kann sich aber nicht so ausdrücken, wie er möchte.
Achtmal haben die Fahrer der Sad im vergangenen halben Jahr gestreikt, zuletzt am Mittwoch dieser Woche. Ein Tag mit einem Busfahrer und einem Lokführer zeigt, warum.
Für sein Stück „antimortina“ hat der Tiroler Autor Martin Plattner tief in der Geschichte Südtirols und seiner Familie gegraben. Wenn er über sich selber redet, redet er auch über uns und das, was uns geprägt hat.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.