Hände hoch!
Bis zu 12 Stunden täglich übte Jonas Rabensteiner an der Gitarre – bis seine rechte Hand zu zucken begann. Wie ein Fanatiker die Ruhe entdeckte. Und zum Linkshänder wurde.
Aus ff 31 vom Donnerstag, den 03. August 2017
Daumen raus und weg per Autostopp, von Sand in Taufers, weg von den Eltern, dem Mief der Provinz. Die Sommer von 1961 bis 1967 verbringt Karlheinz Ausserhofer in Hamburg. Dort schläft er in einem Zelt auf einem Campingplatz. Geld hat er nicht viel, aber er sitzt jeden Abend im Star-Club in der Nähe der Reeperbahn. Dort, wo die Beatles auftraten, Jimi Hendrix oder Chuck Berry. An einem Abend singt im Starclub einer der Begründer der Beatmusik, der britische Musiker Tony Sheridan. Ausserhofer ist 16, die Matura hat er noch vor sich, als er das erste Mal den Sommer in Hamburg verbringt. Ein
Bis zu 12 Stunden täglich übte Jonas Rabensteiner an der Gitarre – bis seine rechte Hand zu zucken begann. Wie ein Fanatiker die Ruhe entdeckte. Und zum Linkshänder wurde.
es mag eigenartig klingen, aber 1967 war im Grunde das wahre achtundsechzig. Das Jahr 1968 gilt ja als Wendepunkt der modernen Gesellschaft – ein ...
Wie die Landesregierung vor der Sommerpause ihr Finanzgesetz durch den Landtag peitscht und alle guten Vorsätze fahren lässt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.