Kafka und die zornigen Männer
Kunst im öffentlichen Raum regt auf. Gerade wieder einmal in Meran. Warum eigentlich?
Aus ff 33 vom Donnerstag, den 16. August 2018
Wer ganz ehrlich zu sich selbst ist, mal in den alten Boxen kramt, durch die Regale im Wohnzimmer und Keller schaut, der findet sie – ein paar Sammlerstücke. Von den einen nur ein paar, von manch anderen vielleicht ein paar mehr. Das verstaubte Briefmarken-Album, Muscheln, die an die zahlreichen Strandurlaube erinnern, Münzen, die inzwischen einen hohen Wert haben. Was gesammelt werden kann? Da werden keine Grenzen gesetzt. Manche haben als Kind oder Jugendlicher mit dem Sammeln angefangen und irgendwann die Lust daran verloren. Manche haben mit der Zeit immer mehr Dinge angehäuft und
Kunst im öffentlichen Raum regt auf. Gerade wieder einmal in Meran. Warum eigentlich?
Nathalie Trafoier ist Südtirolerin des Jahres. Die Vinschgerin wurde vergangenen Freitag in Vahrn vom Gesellschaftsmagazin Die ...
Museum (ml) Seitdem James Bond (alias Daniel Craig) vor drei Jahren in „Spectre“, dem bislang jüngsten der insgesamt 24 ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.