Billig muss es sein
Fleisch ist ungesund für den Menschen und für die Umwelt. Trotzdem essen die Südtiroler sehr gerne, was ihnen schadet. Warum das so ist und wie sich das ändern lässt. Von Julia Staffler
Aus ff 28 vom Donnerstag, den 15. Juli 2021
Der Mittwoch ist Eugen Runggaldier fast so heilig wie der Sonntag, mittwochs hat der Generalvikar der Diözese Bozen-Brixen nämlich seinen freien Tag. Und so oft es geht, verbringt Runggaldier, ein Grödner, der aus St. Christina stammt, seinen freien Tag am Berg. Mittlerweile auch ehrenamtlich – der 52-Jährige gehört seit Dezember vergangenen Jahres zum Bergrettungsdienst im AVS. Als Stellvertreter des Bischofs wird er aber zu Rettungseinsätzen ganz anderer Art gerufen: immer dann, wenn die Kirche in Bedrängnis ist. Runggaldier ist der Verwalter des Seelenheils in Südtirol.
Fleisch ist ungesund für den Menschen und für die Umwelt. Trotzdem essen die Südtiroler sehr gerne, was ihnen schadet. Warum das so ist und wie sich das ändern lässt. Von Julia Staffler
Restaurant „Zur Rose“, Eppan: Das klassische Trio Tata, Mama und Bubi Hintner ist spitze!
Darf am Erbgut von Pflanzen herumgeschnipselt werden? Ja, sagt der Forscher Hannes Schuler. Er betrachtet das als „große Chance“ für Mensch und Umwelt. Andere sind da skeptischer.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.