Der Scheiterhaufen
Das Land und ein Bauer liegen im Millionenclinch wegen einer BBT-Enteignung im Riggertal. Hätte nicht sein müssen, sagt Toni Jöchler vom örtlichen Bodenverbesserungskonsortium.
Aus ff 26 vom Donnerstag, den 27. Juni 2024
Das Nudelsieb „Drainer“, sein erfolgreichstes Objekt, ist Kuno Prey (Jahrgang 1958) beim Kochen eingefallen. Für das Abseihen der Nudeln verwendete er normalerweise den Deckel des Topfs. „Dann habe ich mir gedacht, was ist, wenn ich Löcher in den Deckel bohre?“ Er sägte den Deckel entzwei, bohrte Löcher hinein, fertigte einen Entwurf aus Kunststoff an, wenige Millimeter dick. Eine dänische Firma für Küchengeräte produziert das Sieb, bis heute hat es sich 600.000 Mal verkauft, man kann es immer noch im Handel erwerben, es kostet um die vier Euro und wurde oft nachgemacht.
Das Land und ein Bauer liegen im Millionenclinch wegen einer BBT-Enteignung im Riggertal. Hätte nicht sein müssen, sagt Toni Jöchler vom örtlichen Bodenverbesserungskonsortium.
Johanna Pichler ist neu bei zukunvt und hat nach einiger Zeit in Cambridge und Innsbruck im Hospitality-Marketing gearbeitet. Ihre Musikvorlieben variieren je nach Tageszeit, Wetter und Laune – von Indie-Rock über Acoustic bis hin zu Klassik. Ab und zu versucht sie selbst wieder Klavier zu spielen, leider kommt sie nur selten dazu.
Thomas Kobler ist einer der wichtigsten Kulturschaffenden im Burggrafenamt. Er hat eine klare Meinung, wenn es um gesellschaftliche Fragen geht. Wie tickt er?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.