Kultur
Kennzeichen unzeitgemäß
Aus ff 13 vom Donnerstag, den 30. März 2017

Eine Geschichte von Widersprüchen und Halbherzigkeiten: Kirche und Musik, Kirche und Kunst im Umgang mit biblischen Geboten und Verboten.
Eine glänzende, in ihrem ekstatischen Überschwang geradezu triumphale Fanfare: So präsentiert sich die instrumentale Einleitung zu „L’Orfeo“ (1607) von Claudio Monteverdi, einer sinnlich-extrovertierten Vertonung eines durch und durch heidnischen Sujets. Drei Jahre später verwendet der Komponist diese Musik als Anrufung Gottes in seiner „Marienvesper“ wieder: Weltlich und geistlich waren in der Musikgeschichte selten klar getrennt, oft waren sie kaum unterscheidbar.
Die biblischen Anweisungen zum Lob Gottes sind klar: „Lobet ihn mit Psalter und Harfe! Lobet ihn
Weitere Artikel
-
-
EuropaExpress
EU-Kolumne von Ulrich Ladurner: „Sie wollen zum Places des Barricades?“ – „Ja, bitte!“ – Der Taxifahrer drückt aufs ...
-
Der Imagepfleger
Marco Pappalardo wird Chef der neuen Presseagentur des Landes. Der Marketingprofi soll italienweit um Sympathie für Südtirols Autonomie werben. Wer ist der Mann, der das politische Bild Südtirols zurechtrücken soll? Und geht das, ein Marketingprofi an der Spitze der institutionellen Landeskommunikation?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.