Habt acht! Rechtsum!
Wie die Schützen die Südtiroler Politik unterwandern:Titelgeschichte in ff 15/17. Gegendarstellung von Matthias Hofer
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 27. April 2017
Rolf Steininger ist so etwas wie der Haushistoriker der Dolomiten. Immer wieder darf er im Tagblatt die Südtiroler Geschichte deuten, etwa wenn es um die Südtirol-Autonomie oder um die Bomben-Attentate in den Sechzigerjahren geht. Oder um den Ahnherrn der Athesia, Kanonikus Michael Gamper (1885-1956), den Geistlichen, der in den Fünfziger- und Sechzigerjahren eine bestimmende Rolle in der Südtiroler Politik spielte.
Steininger, 74, Universitätsprofessor im Ruhestand, hat sich tief in die Akten zur Südtirol-Geschichte vergraben, er verantwortet die Reihe im Studienverlag, in
Wie die Schützen die Südtiroler Politik unterwandern:Titelgeschichte in ff 15/17. Gegendarstellung von Matthias Hofer
Verändert der Tourismus unsere Sprache? Dieser Frage geht die Innsbrucker Universitätsprofessorin Monika Dannerer in einem Forschungsprojekt nach. Über Anpassung, trotzige Beharrung und Dialekt als Marketinginstrument.
Elisabeth Peer hat viele Leidenschaften: das Arbeiten mit den Händen, die Geschichte und die Kunst. Das alles hat sie in ihrem Lebenswerk vereint, im Pharmaziemuseum in Brixen. Von Karin Köhl
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.