BrüsselMonster
EU-Kolumne von Katharina von Tschurtschenthaler: „Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor“, sagt Neeme Brus, während er seine ...
Aus ff 18 vom Donnerstag, den 02. Mai 2019
Literatur – Annie Ernaux: (gm) Dieses Buch von Annie Ernaux (78) ist schon im Jahr 1986 erschienen. Die Töne, die es anschlug, treffen in Frankreich wie in Deutschland erst jetzt auf Gehör. Jetzt ist „Der Platz“ in einer neuen Übersetzung bei Suhrkamp erschienen (95 Seiten, 19,30 Euro). „Soziobiographisches Erzählen“ nennt sich das im Fachjargon. Von der eigenen Biographie ausgehend legt Ernaux die Verfasstheit der Gesellschaft offen.
Nüchtern erzählt Ernaux von ihrem Vater, der aus einer Familie von Tagelöhnern stammt und sich das Geld für eine
EU-Kolumne von Katharina von Tschurtschenthaler: „Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor“, sagt Neeme Brus, während er seine ...
Sie wiegen nur 1.500 Gramm und passen auf zwei Handflächen: Kinder, die viel zu früh geboren werden. Warum nicht nur Frühchen kämpfen müssen.
Salvini & Co. sind nicht die einzigen, die mit Gefühlen Politik machen und Erfolg dabei haben. Schlimmer ist, dass jetzt auch die Volksparteien den Mainstream als Mittel gegen ihre Krise entdeckt haben.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.