Je länger, je Langer
Vor 25 Jahren ist Alexander Langer gestorben. Die „Grundpfeiler“ der Südtirol-Autonomie, an denen er rüttelte, stehen alle noch. Aber es geht ihnen nicht gut. Eine Patientenbeschau. (von Florian Kronbichler)
Aus ff 26 vom Donnerstag, den 25. Juni 2020
(gm) Als Goethe 1786 nach Italien aufbrach, reiste sein großes Ego mit: Er sah nur, was er sehen wollte, das -Schöne. „Auch ich in Arkadien“, schrieb er. Wie Wahrnehmung und Wirklichkeit auseinanderklafften, beschreibt das Ferdinandeum in Innsbruck auch mit der Kunst, dem -Goethe-Gemälde von Tischbein oder dem Ausbruch des Vesuv von Michael Wutky etwa (ab 27. 6.).
Gegenwärtig ist das Museum mit drei Neupräsentationen der modernen Sammlungen im Haus: 13 Künstlerinnen und ihre feministischen Positionen, Stefan Marxs Neuinterpretation des
Vor 25 Jahren ist Alexander Langer gestorben. Die „Grundpfeiler“ der Südtirol-Autonomie, an denen er rüttelte, stehen alle noch. Aber es geht ihnen nicht gut. Eine Patientenbeschau. (von Florian Kronbichler)
Das Homeschooling im Lockdown scheidet die Geister. Viele Schüler, Eltern, aber auch Lehrpersonen haben es als Belastung gesehen. David Augscheller hat einmal mehr erkannt, dass Schule mehr als nur ein Lernort ist. (Interview zur Titelgeschichte)
Die Mafia ist kein Problem des Südens. „Auch Südtirol hat ein Mafia-Problem“, sagt die Journalistin und Mafia-Expertin Margherita Bettoni. Weil das Land reich ist und an der Grenze liegt.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.