„Die Preise sind korrekt“
Südtirols Bauunternehmer lassen den Vorwurf der Preistreiberei in ff 14/23 nicht auf sich sitzen. Eine Antwort von Michael Auer, Präsident des Baukollegiums.
Aus ff 16 vom Donnerstag, den 20. April 2023
Wer in Meran durch die Altstadt spaziert, etwa am Palais Mamming vorbei in Richtung Passeirer Tor, muss sich entscheiden: Entweder er schlendert durch die obere Gasse, die Passeirer Gasse, oder er biegt in die untere Gasse ein, die Hallergasse. Wer Letztere wählt, bleibt nach wenigen Metern stehen und schaut in die Fensterauslagen des Hauses Nummer 5. Dann liest er. Dann schaut er nochmal. Und spätestens dann versucht er, ins Innere der Räume zu lugen. Gut möglich, dass er einen älteren Herrn in einem blauen Werkstattkittel sieht, der gerade ein Holzscheit in den kleinen Ofen nachlegt.
Südtirols Bauunternehmer lassen den Vorwurf der Preistreiberei in ff 14/23 nicht auf sich sitzen. Eine Antwort von Michael Auer, Präsident des Baukollegiums.
Zur Gemeinde Bozen gehört auch der Kohlerer Berg, ein dunkler, bewaldeter Buckel, der den Bozner Talkessel im Südosten begrenzt. Dort oben stehen in rund 1.150 Metern Höhe einige Bauernhäuser, ein Aussichtsturm, Gasthöfe, ein schönes Hotel und etliche Sommerfrischehäuschen umgeben von Wiesen und Wäldern. Alles ist mit einer Seilbahn von Bozen aus leicht erreichbar. Noch etwas höher, auf einer Geländeschulter, liegt der Berggasthof Schneiderwiesen, das Ziel unserer Wanderung. Trotz der Stadtnähe
Das Land braucht zweieinhalb Jahre, um die Wohnbauförderung auszuzahlen. Viele Begünstigte sind erbost. Nun soll die Wartezeit verringert werden – bloß wie?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.