Ist die Lehre out?
Mehr als 3.000 Südtiroler Jugendliche starten jedes Jahr mit einer Lehre in den Beruf. Doch die Lehrlingszahlen stagnieren, junge Menschen entscheiden sich für andere Bildungswege. Die Gründe sind vielfältig.
Aus ff 08 vom Donnerstag, den 22. Februar 2018
Es ist ruhig im obersten Stock des Meraner Rennweg-Hauses Nummer 21. Unten auf der Straße tobt der närrische Wahnsinn. Kinder ziehen als Melonen verkleidet durch die Stadt, sprühen mit Schaumspray und werfen Konfetti. Oben, im Besprechungsraum der Wirtschaftskanzlei König-Skocir-Kiem, sitzt einem Renate König gegenüber, und es fallen einem zuerst die roten Pumps ins Auge. Rot sind nicht nur ihre Schuhe, sondern auch ihre Fingernägel.
Sie versteht noch immer nicht ganz, wie sie in diese Situation geraten konnte, wie es überhaupt so weit kommen konnte. „Ich bin doch so was
Mehr als 3.000 Südtiroler Jugendliche starten jedes Jahr mit einer Lehre in den Beruf. Doch die Lehrlingszahlen stagnieren, junge Menschen entscheiden sich für andere Bildungswege. Die Gründe sind vielfältig.
In Pyeongchang erleben wir derzeit, was Olympia nicht sein soll: gigantomanisch, stimmungslos, von Nachhaltigkeit keine Spur. Die Europaregion Tirol könnte das Kontrastprogramm dazu bieten.
In manchen Betten geht es nicht um Sex, sondern ums Kuscheln. Professionell und gegen Geld. Ist das eine besondere Form der Entspannungstherapie oder eine sanfte Art von Prostitution?
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.