„Das könntest auch du sein“
Wer auf der Straße lebt, muss täglich um das Überleben kämpfen. Allein in Bozen sind es 200 Menschen. Tun wir genug für sie?
Aus ff 41 vom Donnerstag, den 10. Oktober 2019
Es gibt sie noch, die Gasthäuser, in denen das Gefühl hochkommt: So war es also vor hundert, vor zweihundert Jahren. Man glaubt sich in eine Puppenkiste zurückversetzt. Krasser könnte der Unterschied zum Trend in der Gastronomie mit ihrer durchgestylten Stangenware nicht sein.
Die Goldene Rose in der Klausner Unterstadt gibt es seit 1495. Wer einen Fuß in das mehrstöckige, verwinkelte alte Gebäude setzt, denkt zunächst eher an ein Museum als an eine Gastwirtschaft. Tatsächlich war das Lokal immer mal wieder geschlossen: In den Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts
Wer auf der Straße lebt, muss täglich um das Überleben kämpfen. Allein in Bozen sind es 200 Menschen. Tun wir genug für sie?
„Die guten Tage“ von Marko Dinic´ ist ein wütender Roman mit vielen Ausrufezeichen. Ein Gespräch über Krieg, Nationalismus und Serbien.
Südtirols Unternehmer jammern oft, dabei haben sie keinen Grund dazu. Ihnen geht es so gut wie nie zuvor – das belegen neue Zahlen. Wer davon profitiert. Und wer nicht.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.