Liebe Leserin, lieber Leser
In den vergangenen Tagen ist in Südtirol ebenso wie in ganz Italien viel über Alkohol und das Risiko Alkohol im Verkehr debattiert worden. ...
Aus ff 03 vom Donnerstag, den 16. Januar 2020
Der frühere Herbst ist die Zeit des Wimmens. Im etwas reiferen Herbst dann, wenn die Trauben vergoren sind und der Jungwein in den Fässern noch arbeitet, kommen die Weinführer mit den neuen Bewertungen auf den Markt. Brauchen wir überhaupt einen Weinführer? Eigentlich nicht. Eigentlich wollen wir beim Wein gar nicht „fremdgaumenbestimmt“ sein, sondern „die Guten ins Kröpfchen“ schon lieber selber finden, erkennen, bestimmen. Aber die Weinwelt und ihre bösen Önotheken funktionieren bisweilen wie ein rauer Saloon im Wilden Westen: Bestellst du dir als (Wein)Fremder die falsche
In den vergangenen Tagen ist in Südtirol ebenso wie in ganz Italien viel über Alkohol und das Risiko Alkohol im Verkehr debattiert worden. ...
Josef Jakob Holzer, Bruneck: Der Begriff Nachhaltigkeit ist zur Worthülse verkommen und somit unwirksam geworden, wie Alexandra ...
Winzerinnen gibt es nicht viele: Doch bei den Pfeifers auf dem Pfannenstielhof in Bozen lernen jetzt die Töchter, wie man Wein macht.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.