Aus dem Takt
Was passiert mit Südtirols Gesundheitssystem, wenn erst einmal das neue Gesetz in Kraft ist? Die Geschichte von einer Reform, die einmal eine strahlende Zukunft hatte und heute unter ihrem Image leidet.
Aus ff 08 vom Donnerstag, den 23. Februar 2017
Schule: (nd) Ist es Francesco Palermo gelungen, den sprichwörtlichen gordischen Knoten zu durchtrennen? Mit seinem Verfassungsgesetzentwurf glaubt der SVP-PD-Senator jedenfalls, die Lösung für eines der hartnäckigsten Probleme Südtirols gefunden zu haben: die Verbesserung des Zweitsprachenunterrichts an den Schulen.
Der Vorschlag: Artikel 19 des Autonomiestatutes, der das Recht auf den muttersprachlichen Unterricht garantiert, soll beibehalten werden, aber einen Zusatz erhalten. Darin soll festgeschrieben werden, dass in einzelnen Klassen auf Wunsch die Hälfte
Was passiert mit Südtirols Gesundheitssystem, wenn erst einmal das neue Gesetz in Kraft ist? Die Geschichte von einer Reform, die einmal eine strahlende Zukunft hatte und heute unter ihrem Image leidet.
Mobilität: (mrx) Der 72-jährige Bozner Werner Mall war einigermaßen aufgebracht: Die Versicherung der Brennerautobahngesellschaft ...
Greta Pinggera, 22, gewann erst vor drei Wochen den Weltmeistertitel im Rennrodeln. Nun hat die Laaserin auch noch das letzte Rennen ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.