Bitte, bloß keine Kosmetik!
Der gewöhnliche Südtiroler ist sympathisch, gebildet, den Traditionen verhaftet. Damit das auch alle verstehen, beauftragt das Land eine PR-Agentur – und einige Schönredner.
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 26. April 2018
Post zum Land: (doc) „Bislang hat sich für die Angestellten nichts zum Besseren geändert“, sagt Alfred Sebastian Moser. Der ASGB-Gewerkschafter, zuständig für die Post in Südtirol, drängt vor allem auf eine Aufstockung des Personals. Derzeit arbeiten hierzulande rund 500 Briefträger und 370 Mitarbeiter an den Schaltern und in der Postverwaltung. Das Land möchte den Zustelldienst an sechs Tagen in der Woche garantieren und alle 130 Postämter aufrecht erhalten. Dafür gibt es eine jährliche Geldspritze von 10 Millionen Euro für die Poste Italiane SPA (ff
Der gewöhnliche Südtiroler ist sympathisch, gebildet, den Traditionen verhaftet. Damit das auch alle verstehen, beauftragt das Land eine PR-Agentur – und einige Schönredner.
Die Flucht aus dem Kloster, ein Kuss, den es nie gab. Als Lehrer und Chorleiter war Leo Reisigl eine Kurtatscher Institution. Jetzt wird er 90.
Party unter Orchideen: Leckeres Essen, dazu passende Weine und fetzige Rockmusik – darum geht es bei „Rock, Wine, Food“. Am ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.