Unbehagen im Paradies
Die Südtiroler Politik leidet am Verlust ihrer Italiener. Kriegen diese künftig noch die Kurve?
Aus ff 07 vom Donnerstag, den 16. Februar 2017
Ein Stern mit sechs Zacken
„Möge in diesem Haus stets der Geist der Eintracht herrschen“, sagte Bürgermeister Julius Perathoner, als er 1907 das neue Rathaus am Dreifaltigkeitsplatz, wie er damals hieß, eröffnete. Sein „sehnlichster Wunsch“ war es, „dass der Stern, der im Wappen der Stadt Bozen glänzt, ein Stern des Glückes für alle Zukunft sein möge“. Aber es kam anders. Der Stern wurde zum Zankapfel. Der Erste Weltkrieg verschob Bozen nach Italien, Italien wurde faschistisch, Bozen italianisiert, Bürgermeister Perathoner 1922 aus dem Amt
Die Südtiroler Politik leidet am Verlust ihrer Italiener. Kriegen diese künftig noch die Kurve?
„Il Mercato Centrale“, Florenz-San Lorenzo. 14 Stunden nonstop, ganzjährig und ohne Ruhetag.
Präsidentin des Roten Kreuzes Südtirol
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.