Patient im Wachkoma
Bozens Stadtregierungen kamen und gingen, doch das Stadtmuseum dämmert seit vielen Jahren vor sich hin. Mit ihm verstaubt das kulturellle Erbe der Stadt.
Aus ff 49 vom Donnerstag, den 07. Dezember 2017
Gemächlich schlendert er den Gang entlang zu seinem Büro: Thomas Lanthaler, 55 Jahre alt, Anästhesist und Intensivmediziner und seit einem Jahr geschäftsführender Sanitätsdirektor. Etwas verspätet erscheint er zum Gespräch im zweiten Stock der Bozner Sparkassenstraße 4. Man muss schon viel Geduld haben, will man diesen Mann mit der markanten Brille treffen. Das kann schon zwei Monate dauern. Die Wartezeiten für einen Termin in der Sparkassenstraße, so wird gerne gesagt, seien nicht eben kürzer als in einem der Krankenhäuser im Land. „Man lernt, dringende von weniger
Bozens Stadtregierungen kamen und gingen, doch das Stadtmuseum dämmert seit vielen Jahren vor sich hin. Mit ihm verstaubt das kulturellle Erbe der Stadt.
Braucht Südtirols Tourismus eine Obergrenze? Nein. Verbote werden wenig helfen. Doch machen wir weiter wie bisher, werden wir unseren Wohlstand selber durch Unmäßigkeit zerstören.
Die Athesia schnappt sich zwei Radiosender und wird immer größer. Roland Turk, Präsident des Landesbeirates für Kommunikation, sagt: „Diese Medienkonzentration stellt potenziell eine Gefahr für Südtirol dar.“
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.