„Bankrotterklärung der Politik“
Trotz des Rücktritts von Christoph Baur beharren Landesregierung und Stadt Bozen auf ihrer Marschroute: Das Bahnhofsareal wird einem Großinvestor übertragen. Zum Schaden der Stadt?
Aus ff 25 vom Donnerstag, den 20. Juni 2019
Die Europäer sind in den eigenen Untergang verliebt. Den Eindruck kann man gewinnen, wenn man die Debatte über Europa verfolgt. Da ist immerzu vom unausweichlichen Niedergang, ja vom Tod Europas die Rede.
Es gibt Gründe für diese depressive Stimmung. Ob Wirtschaftskraft oder Bevölkerungszahl: Die Bedeutung des Alten Kontinents nimmt im Vergleich zu anderen Weltregionen ab. Mehr als 500 Jahre beherrschte Europa die Welt. Um die Jahrtausendwende wurde langsam klar, dass sich diese Vorherrschaft dem Ende zuneigt.
Die Selbstgewissheit früherer Jahrhunderte ist tiefen
Trotz des Rücktritts von Christoph Baur beharren Landesregierung und Stadt Bozen auf ihrer Marschroute: Das Bahnhofsareal wird einem Großinvestor übertragen. Zum Schaden der Stadt?
Als distanzierte Verehrung bezeichnet Bergführer Hanspeter Eisendle sein Verhältnis zum AVS. Ein Gespräch über Stärken und Schwächen des Alpenvereins. (Interview zu: „Fürsten der Berge“.)
der Südtiroler Alpenverein wird dieses Jahr 150 Jahre alt, das packt nicht jeder. Zumal der AVS, wie er von sich selbst behauptet, gemessen an der ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.