Zur Sache bitte!
Sprachideologien in Gesellschaft und Bildung. Und warum Sonderklassen der falsche Weg sind. Ein Gastkommentar.
Aus ff 36 vom Donnerstag, den 05. September 2024
Es ist heiß in Bozen. Claudia Plaikner sitzt im Garten des Café Laurin und wischt sich mit der Hand immer wieder aufdringliche, kleine Mücken aus dem Gesicht. Sie kommt gerade von einem Termin mit dem Umweltlandesrat, vormittags hatte sie in der Schule zu tun, später wird sie noch mal ins Büro des Heimatpflegeverbandes (HPV) gehen. Und in zehn Tagen wird der Verband seinen 75. Geburtstag feiern. Der Terminkalender der Obfrau ist also gut gefüllt. Sie aber strahlt Ruhe und freundliche Entschlossenheit aus. Ab und zu kratzt sie sich an Armen und Beinen, irgendwann holt sie einen
Sprachideologien in Gesellschaft und Bildung. Und warum Sonderklassen der falsche Weg sind. Ein Gastkommentar.
es ist eines der bekanntesten Zitate österreichischer Politik: „Lernen‘S ein bissl Geschichte“, meinte 1981 der damalige ...
Den Gemischtwarenladen Kaufmann in Auer gibt es seit 125 Jahren. Weil sein Konzept noch immer funktioniert.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.