Und sie lebt doch
Nach den Wahlen in Frankreich fürchten manche um den Fortbestand Europas. Der Parteien. Und letztlich der Demokratie. Doch das ist Quatsch. Die Menschen wollen mitbestimmen – sogar mehr als je zuvor.
Aus ff 17 vom Donnerstag, den 27. April 2017
Bei Thun im Süden von Bozen sieht es auch am Karfreitag aus wie immer. Draußen flirrt die Hitze über dem Asphalt, Hektik und lärmende Motoren prägen das Geschehen. Von österlicher Vorfreude ist wenig zu spüren. Drinnen ist es kühl und ruhig. Die Mitarbeiter des Keramik- und Geschenkartikel-Herstellers huschen über die Gänge, es herrscht geschäftiges Treiben. Dann läuft Peter Thun die Stiege herunter, begrüßt die Gäste und führt sie in sein Büro. Für einen 62-Jährigen legt er ein erstaunliches Tempo vor. Der Thun-Boss trägt ein weißes Hemd, darüber ein blaues
Nach den Wahlen in Frankreich fürchten manche um den Fortbestand Europas. Der Parteien. Und letztlich der Demokratie. Doch das ist Quatsch. Die Menschen wollen mitbestimmen – sogar mehr als je zuvor.
Theater: (gm) Die Inszenierungen von Milo Rau (40) sind provokante Rekonstruktionen von historischen Ereignissen. So wie „Dark ...
Elisabeth Peer hat viele Leidenschaften: das Arbeiten mit den Händen, die Geschichte und die Kunst. Das alles hat sie in ihrem Lebenswerk vereint, im Pharmaziemuseum in Brixen. Von Karin Köhl
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.