Ausstellung – Julia Bornefeld: (gm) An den neuen Arbeiten von Julia Bornefeld lässt sich vieles ablesen. Das Vergnügen, das die ...
Außensicht
Namen: Woke Wochen
Aus ff 09 vom Donnerstag, den 29. Februar 2024
Spannende Zeiten für Linguisten: Letzte Woche kam eine internationale Forschergruppe zu dem Schluss, dass 89 von 1.500 gebräuchlichen Dinosauriernamen „anstößig“ oder „rassistisch“ seien – weil nach Forschern aus der Alten Welt benannt und nicht nach einheimischen Expeditionsteilnehmern in Ostafrika, wo zwischen 1908 und 1920 die meisten Saurierknochen gefunden wurden. Ja, schon komisch, gell, dass die so gar nicht berücksichtigt wurden, wo damals sonst so wahnsinnig respektvoll mit ihnen umgegangen wurde.
Da sehen die Ornithologen den Wald vor lauter Bäumen schon eher: Die „Hottentottenente“ wurde bereits 2018 in „Pünktchenente“ umbenannt, und auch die „Mohrenlerche“ heißt längst nicht mehr so. Um die 1.000 Vogelnamen haben die woken Ornithologen bereits in Deutschland umbenannt, völlig zu Recht bei unumstritten kolonialistischen und rassistischen Namen. Mittlerweile finden sich auch Nachahmer in anderen Teilen der Welt, und Schritt für Schritt wird eine sensiblere Namensgebung angestrebt.
Erfreulich die Meldung, dass Michael Endes Blackfacing-Opus „Jim Knopf“ diese Woche leicht umgeschrieben neu aufgelegt wird – das N-Wort kam weg, und alle sind froh darüber (na ja, alle außer der AfD, die lautstark protestierte). Warum das Gesicht des Jungen auf dem Cover leicht aufgehellt wurde, damit er laut Verlag „nicht mehr ganz so schwarz mit dicken rosa Lippen ist“, ist dagegen schleierhaft.
Für das unumstrittene Highlight der Woche sorgte Google: Dessen KI „Gemini“ (ex-„Bard“) verstörte die Internet-Community, weil sie es mit den Prompts zur Bildgenerierung mit der Diversität etwas zu genau nahm und durch die Bank Bilder von weiblichen Päpsten, schwarzen Nazisoldaten und Wikingern mit Indianer-Zügen vorschlug. Die Tatsache, dass fast kein weißer Mann darunter war (außer bei den Fragen nach Profibasketballern), wies dabei eigentlich auf einen Scherz oder ein soziales Experiment hin. Dass Elon Musk das nicht so empfand und das Teil einen „woken Psycho-Virus, der unsere Gesellschaft auszurotten versucht“ nannte, untermauert diese These.
von Bettina Conci | Schreibt Kolumnen, Kurzgeschichten, Kindgerechtes und Kontroverses
Weitere Artikel
-
-
Viel zu wenig Babys
Bevölkerung – Zählung: (doc) Südtirol hat ein Nachwuchsproblem. Und das nicht erst seit heute. Die Geburtenzahlen lagen lange ...
-
Musterdorf
Literatur – Julia Jost: (gm) Unter einem Lastwagen sitzt die Ich-Erzählerin und schaut auf die Welt. Sie hat auf Menschen und ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.