Cannabis hat einen schlechten Ruf. Doch das Rauschmittel hilft bei vielen schweren Krankheiten. Ärzte und Sanität aber mauern.
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,
Aus ff 35 vom Donnerstag, den 31. August 2017

jeder, der als Kind ein Baumhaus besaß, weiß, wie schön es ist, die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten. Von oben gesehen, sieht vieles im Leben ganz anders aus. So klein, so unbegrenzt, so leicht. Das Sightseeing aus der Vogelperspektive verschiebt sich irgendwann im Laufe des Älterwerdens vom Baumhaus in das Flugzeug. Die meisten in der Rolle des Passagiers, die wenigsten in jener des Piloten.
Clemens Klapfer gehört zur Kategorie der Piloten. Er ist gebürtiger Brixner, gerade 27 Jahre alt und seit einigen Jahren schon Pilot für die Billigfluglinie Ryanair. Im ff-Sommergespräch erzählt er, wie das ist, um die Welt zu jetten, und was zu tun ist, wenn das Flugzeug von Turbulenzen durchgeschüttelt wird. Zur Firmenpolitik der irischen Fluggesellschaft durfte er sich freilich nicht äußern: „Hier spricht Ihr Pilot“, ab Seite 34.
In einem etwas anderen Höhenflug befindet sich zurzeit Südtirol. Und zwar im Cannabis-Höhenflug, genauer gesagt, geht es um Tetrahydrocannabinol (THC), die berauschende Substanz der Haschischpflanze „Cannabis sativa“. In der Naturmedizin ist Hanf schon seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt. Aber weil es auch eine berauschende Wirkung hat und auch deshalb von vielen Menschen geschätzt wird, befindet sich das Kraut auf der Liste der verbotenen Substanzen. In unserer Titelgeschichte „Kiff dich gesund“ zeigt Georg Mair auch die andere Seite des Rauschmittels auf: Es hilft nämlich bei vielen schweren Krankheiten. Viele Patienten wissen das schon, jedoch viele Ärzte und die Sanität blocken (ab Seite 26).
In luftige Höhen radelten Karl Hinterwaldner und Fotograf Alexander Alber gleich mehrmals in den vergangen Wochen. Immer mittwochs (neunmal im Sommer) gehörte das Sellajoch den Radfahrern, Wanderern und Elektroautolenkern. Die Sperre sollte ein erster Schritt zur Entschleunigung der Dolomitenpässe sein. Wie die Bilanz nun, am Ende des Sommers, aussieht? In der Reportage „Knatterer gegen Treter“ ab Seite 20 finden Sie die Antworten.
Wir wünschen Ihnen eine anregende ff-Lektüre!
weitere Bilder
Weitere Artikel
-
-
Im Würgegriff
Wie viel Politiker darf ein Politiker sein? Und wie politisch die Politik? Der österreichische Wahlkampf liefert kuriose Antworten. Diese sollten Südtirol zum Nachdenken anregen – nicht aber zum Nachahmen.
-
Stadt ohne Hüter
Hannes Obermair kehrt dem Bozner Stadtarchiv den Rücken. Der Direktor fühlte sich von seinen Vorgesetzten eingeschränkt – „wie ein Tier im Käfig“.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.