Lieber Roberto Bizzo, als Landtagspräsident haben Sie allerlei Pflichten, und natürlich ist eine davon, die Bürger zur ...
Leserbriefe
An der Front
Aus ff 48 vom Mittwoch, den 30. November 2016
ff 43/16 über die Leitung der Informatik AG, für die kein Studientitel nötig ist; Leserbrief von Monika Höller in ff 46/16
Grundsätzlich muss ich vorausschicken, dass die Leistung, zu der ein Mensch fähig ist, nicht ausschließlich von seinen erworbenen Studientiteln abhängt, sondern von den Kompetenzen und Fähigkeiten, die er sich im Laufe seines Lebens angeeignet hat. Es ist ganz klar und uns als öffentliche Verwaltung auch bewusst, dass hinter jedem Studientitel ein Bildungsweg steckt, der das Erlangen vieler Kompetenzen impliziert. Hochschulabschlüsse sind also in keinem Fall geringzuschätzen.
Allerdings müssen wir uns bewusst sein beziehungsweise werden, dass für die Berufswelt wichtige Kompetenzen nicht ausschließlich über den Bildungsweg erworben werden. Es gibt Fähigkeiten, die sich Menschen nicht über den klassischen Bildungsweg aneignen, sondern beispielsweise durch Lebens- und Berufserfahrungen.
In diesem Sinne orientieren sich auch die Vorhaben der EU und der Mitgliedsstaaten. Die alleinige Berücksichtigung von Studientitel, so wie sie derzeit praktiziert wird, führt dazu, dass ein Vergleich der von Menschen erworbenen Fähigkeiten zwischen den Staaten praktisch unmöglich ist.
Es wird angedacht, in Zukunft die Bewertung der Kompetenzen der Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Vordergrund zu stellen und in das Gesamtbild der Fähigkeiten mit einfließen zu lassen. Ziel soll sein, ein einheitliches System einzuführen, welches die Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger führt. Ebenso soll die einheitliche Form von Kompetenzbeschreibungen vor allem die Mobilität sowie Transparenz zwischen den Mitgliedsstaaten ermöglichen.
In einem zweiten Schritt wird wohl sogar angestrebt, auch das informelle Lernen der Menschen zu erfassen. Darunter versteht man Fähigkeiten und Kompetenzen, die nicht durch Zeugnisse, Berufserfahrungen und so weiter belegbar sind, aber trotzdem zu den Fähigkeiten eines Menschen zählen. Als Beispiel kann man durchaus den Arbeitsplatz Kindergarten nennen, denn auch dort ist es wichtig, neben dem theoretischen und praktischen Hintergrundwissen, Fähigkeiten zu besitzen, die nicht in typischen Bildungsinstitutionen (Schule, Universität, und so weiter) erlernt werden.
Um es auf den Punkt zu bringen: ein Studientitel alleine spiegelt nicht das gesamte Spektrum der Kompetenzen eines Menschen wider. Diese Aussage gilt für mich in sämtlichen Bereichen des Lebens, unter anderem auch im Bereich der Unternehmensführung und der Bildung.
Waltraud Deeg, Landesrätin für Familie und Verwaltung, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Die Politik der Reflexe
Der Meraner Bürgermeister fordert: keine Siliziumproduktion mehr in Sinich. Er hat recht. Doch Politik und Gewerkschaften reagieren empört. Warum bloß verteidigen sie etwas, was nicht zu halten ist?
-
Starke Frauen
Titelgeschichte in ff 46/16: die Liste der 100 einflussreichsten Frauen Südtirols
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.