Die Südtiroler Volkspartei dreht sich in Rom das Wahlrecht für die Parlamentswahlen zu ihren Gunsten. Keine Chance für die Opposition. Dabei hatte sie vor den Landtagswahlen doch eines versprochen: mehr Demokratie.
Leserbriefe
Großes Missverständnis
Aus ff 23 vom Donnerstag, den 08. Juni 2017
ff 22/17 über die miserablen Zweitsprachkenntnisse der Südtiroler Schüler. Und was das über das Land erzählt
Nicht zu verwundern sind die Sprachkompetenzen der jungen Leute. Das ist die Konsequenz unserer Trennungspolitik, die systematisch den Kontakt der beiden Sprachgruppen verhindert.
Erst wenn in den Schulen, Kindergärten und in den Kultur- und Freizeiteinrichtungen beide Sprachen praktiziert werden dürfen, wird sich durch den geläufigen Gebrauch die Sprachkenntnis verbessern. Die Lehrer haben keine Schuld!
Wieso hat die Politik Angst, den Artikel 19 des Autonomstatuts, der die Schulen trennt, abzuschaffen? Es wäre höchste Zeit! Komisch, dass wir eine dreisprachige Uni haben, aber Kindern nicht mal zwei Sprachen zutrauen?
Lucia von Mörl, Eppan
Weitere Artikel
-
-
Frau gesucht
Parlamentswahl – Frauenquote: (lp) In den Reihen der SVP gibt es acht Politiker, die ins römische Parlament wollen, falls es im ...
-
Der Kunst auf den Grund gehen
„Ein Bild ist doch nichts Heiliges“, sagt Markus Pescoller. Der Restaurator erzählt über seinen Alltag, über „Fehler“ und die Philosophie hinter seiner Arbeit.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.