Was vor 111 Jahren als Werbemittel dienen sollte, ist heute ein Symbol des Nationalismus. Welche Geschichte steckt hinter dem Laurinbrunnen in Bozen?
Leserbriefe
Das Volk ist der Souverän
Aus ff 22 vom Donnerstag, den 31. Mai 2018
Das Bündnis Lega-M5S. Leitartikel in ff 21/18
„Das Volk ist der Souverän“ streicht Georg Mair zu Recht heraus, doch inzwischen ist das ganze Regierungsprojekt M5S-Lega nicht am Programm gescheitert, sondern wegen einer Personalie, des euroskeptischen Paolo Savona.
So wenig es der EU und Eurogruppe passt, so wenig es auch in die Südtiroler Interessenlage passt, Mattarella hätte diese Regierung angeloben und arbeiten lassen müssen. Weder steht ein sofortiger Euro-Austritt zur Debatte, noch wäre ein solches Ansinnen verfassungswidrig. Italien hat das Recht, Regeln der Währungsunion neu zu verhandeln. Das wäre kein Hochverrat, sondern ein demokratisch legitimierter politischer Reformwille. So „unterminiert die Politik der harten Hand die europäische Solidarität“, wie Georg Mair zu Recht anmerkt.
Die Überschuldung Italiens ist ein fataler Sachzwang, der jeder Reform enge Grenzen setzt, auch außerhalb des Euro wäre es so. Nun hat sich Italien selbst freiwillig den Euro-Regelungen unterworfen, die nicht von Deutschland diktiert, sondern gemeinsam vereinbart worden sind. Italien hat zwar seine Währungssouveränität aufgegeben, aber nicht seine politische Souveränität. Ansonsten erhalten wir bei den Neuwahlen im Herbst als Trotzreaktion noch mehr vom Selben als Antwort auf die Maßregelungen durch Brüssel: ein noch erbosteres Rom contra die Eurogruppe, statt gemeinsam Reformen im Euro weiterzubringen.
Thomas Benedikter, Frangart
Weitere Artikel
-
-
Positive Aussichten
Konsumentenbefragung: (doc) Südtirols Konsumenten sind weiterhin guter Dinge, auch wenn ihre Zuversicht im Vergleich zu Oktober 2017 ...
-
Die öffentliche Gesundheit
Von einer Diagnose zur anderen, und wie es am Ende dennoch Hilfe gab
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.