Mirjam Lanz verkauft die Marke Südtirol im Ausland. Sie muss dabei alle Akteure auf Linie bringen. Wie sie das schaffen will.
Leserbriefe
Überhitzter Tourismus
Aus ff 36 vom Donnerstag, den 06. September 2018
Ist der Fremdenverkehr Konjunkturlokomotive oder Heimsuchung? Leitartikel in ff 33/18
Im Jahre 2013 schrieb Uli Rubner, die Präsidentin der Südtiroler Marketinggesellschaft SMG: „Südtirol soll zum begehrtesten Lebensraum Europas werden“
Damals habe ich ihr Folgendes geschrieben: „Ich möchte Sie bitten, die Auswirkungen einer solchen Zielsetzung nicht außer Acht zu lassen. Schauen Sie sich bitte die Wohnungspreise an. Eine junge Familie, die nicht zufällig einen Arzt, einen Hotelier oder einen Landespolitiker als Vater oder Schwiegervater hat, hat schon lange sehr begrenzte Möglichkeiten, hier eine Wohnung zu kaufen. Glauben Sie wirklich, dass wir uns bemühen sollten, unser Südtirol so „kostbar“ zu machen, dass es sich der Südtiroler Bürger nicht mehr leisten kann, hier zu wohnen? Wohnungen in Südtirols Tourismushochburgen werden immer öfter und bald ausschließlich an landesfremde Magnaten verkauft.“
Die Politik hat in den letzten Jahren nichts dagegen unternommen, im Gegenteil, der Tourismus expandiert weiterhin und der normale Südtiroler wird immer ärmer. Dies sieht man daran, dass schon der Mittelstand beim Sozialwohnbau berücksichtigt werden muss.
Leo Moroder, St. Ulrich
Weitere Artikel
-
-
Personenkontrolle
Lilli Gruber hat einen neuen Roman veröffentlicht. Der Roman mit dem Titel „Inganno“, der von den Südtiroler Bombenjahren ...
-
Der letzte Plastikhalm
ff 33/18 über den Trinkhalmhersteller Alpiplast in Partschins und das Verbot von Trinkhalmen in der EU
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.