Leserbriefe

Traum von Schule

Aus ff 37 vom Donnerstag, den 13. September 2018

Schüler Klassenzimmer
Warum für den Schulbeginn nicht die Gleitzeit einführen? © Alexander Alber
 

Ganz anders: Wie eine Lehrerin sich Schule vorstellt

„I have a dream“ , so begann Martin Luther King seine Rede, in der er von seinem Traum erzählte: Von einem Amerika, in dem Schwarze und Weiße gleichberechtigt und friedlich miteinander leben.

Auch ich habe einen Traum: Von einer ­Schule, in der

  • Lehrende und Lernende sich fair und wertschätzend begegnen, egal ob männlich oder weiblich, tätowiert, gepierct, schwarz oder weiß, deutsch oder italienisch oder welcher Muttersprache auch immer
  • Bewegung, Kunst und Musik gleich viel wert sind wie die anderen, kopflastigen Fächer
  • die Lehrenden die Stärken der Lernenden fördern, anstatt auf ihren Schwächen herumzu­hacken
  • morgens der Tag mit einer Stunde Bewegung freudvoll beginnt
  • der Weg das Ziel ist und das Ziel für alle ein bisschen anders sein darf
  • das Lernen in Form von fächerübergreifenden Projekten ausschließlich an der Schule stattfindet und nicht in Form von Hausaufgaben
  • Noten überflüssig sind.

Die Wirklichkeit ist weit entfernt von diesem Traum Wirklichkeit. Aber vielleicht bin ich ja nicht die einzige, die diesen Traum träumt, also träumen wir ein bisschen weiter.

In diesem Traum beginnt die Schule zwischen 8 und 9 Uhr, mit einer Gleitzeit, wie wir sie mittlerweile aus vielen Betrieben kennen. Diese erste Zeit können die Lerchen unter den Lernenden nutzen, um Bewegungsangebote wahrzunehmen, sich auf ihre Projektarbeit vorzubereiten oder einfach, um sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam noch einen Kaffee in der schuleigenen Cafeteria zu trinken. Dann folgen zwei Blöcke von je 2 Stunden Projektarbeit an verschiedenen Themen, die immer mehrere Fächer umschließen. Anschließend haben alle die Möglichkeit, an der Schule ein richtiges Mittagessen
einzunehmen – und warum sollten dann zum Beispiel nicht Schülergruppen am Projekt „Mittagessen“
arbeiten, gesunde Ernährung, Einkaufen, Rezepte, Kochen, …?

Der Nachmittag steht im Zeichen praktischer Fächer, Bewegung und Sport, Musik, Kunst, je nach Schultyp auch Handwerkliches, an denen Lehrende und Lernende sich gleichermaßen beteiligen, eventuell mit einer „Pflichtquote“ von 2 Nachmittagen in der Woche. Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden nach Ablauf der vorgesehenen Zeit präsentiert und diskutiert. Dann beginnt der nächste Zyklus.

Derzeit ist es doch eher so, dass den Lernenden oft in auch verletzender ­Weise immer wieder bewusst gemacht wird, wie schlecht sie in dem einen oder anderen Fach sind – und daran werden sie „gemessen“. Was sie gut machen, wird dagegen als selbstverständlich angesehen und nicht wirklich honoriert. Schon Seneca hat richtig erkannt: „Non vitae, sed scholae discimus“ , doch der Spruch wurde später ins
Gegenteil verdreht und so überliefert.

Es gibt Wissenschaftler, die davor warnen, alle über einen Kamm zu scheren und so für ein ziemlich nutzloses Mittelmaß zu sorgen: Jede Gesellschaft braucht in jedem Bereich Genies – mit Betonung auf „in jedem Bereich“! Das bedeutet, dass nicht alle gleich gut sein müssen in Mathe oder in Deutsch, weil nicht alle das in ihrem ­Leben und in ihrem Beruf brauchen. Wir Lehrende würden selbst dumm aus der Wäsche schauen, wenn wir heute in allen Fächern Top-Leistungen bringen müssten – zu viel haben wir nach der Matura vergessen. Dafür haben wir uns andere Fertigkeiten erworben, die wir in der Schule gar nicht gelernt haben.

Manchmal frage ich mich: Wozu um alles in der Welt geben wir Geld für wissenschaftliche Studien aus, wenn wir daraus nicht die längst fälligen Konsequenzen für die Praxis ziehen? Warum nicht endlich reagieren auf all die Untersuchungen, die beweisen, dass Sitzen krank macht und Lernen in Bewegung viel besser gelingt als im Sitzen?

Es braucht Mut dazu, die Lernenden die Fächer nach den eigenen Neigungen wählen zu lassen, wie es in anderen Ländern schon der Fall ist. Damit würden wir die Stunden in der Schule sinnvoll nutzen, hätten motivierte, weil interessierte und vielleicht sogar begabte Lernende und könnten besser, weil entspannter arbeiten.

In diesem Sinne träume ich davon, dass wir die Autonomie der Schulen, die immer wieder betont wird, endlich nutzen, um wichtige Dinge zu verändern und nicht nur um Fassadenkosmetik zu betreiben.

Patrizia Gozzi Buca, Bozen

Leserkommentare

Kommentieren

Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.