Weinprämierung: Seit über 20 Jahren bietet der Falstaff Weinguide Jahr für Jahr einen Überblick über die aktuelle ...
Leserbriefe
Wenn die Hütte brennt
Aus ff 26 vom Donnerstag, den 27. Juni 2019
So viel Protest auf Südtirols Straßen gab es noch nie: Leitartikel in ff 23/19
Sind die Kundgebungen auf Südtirols Plätzen Ausdruck zivilen Engagements gegen die Versäumnisse der Politik, oder nur eine Stimme aus dem Ohnmachtsgefühl heraus, weil es ein Kommunikationsproblem nach oben gibt?
Wenn das Volk sich empört und auf der Straße Besserungen einfordert, dann besteht ein Graben zwischen den Interessenlagen der Wählenden und der Gewählten. Die (Partei-)Politik muss diese Form des Aufbegehrens als Anstoß nehmen, mehr in die Menschen und ihre Anliegen hineinzuhören und Lösungen anzubieten, denn ein wachsendes Unbehagen gefährdet den sozialen Frieden.
Thomas Malfertheiner, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Ideologischer Bürgerkrieg
Vor 80 Jahren optierten die Südtiroler zu 85 Prozent für die Auswanderung ins Dritte Reich. Was Südtirols Geschichte geprägt hat, gerät langsam ins Vergessen.
-
Das Gift unserer Zeit
Literatur – Erzählungen: (gm) An den zwei Erzählbänden, die bei AlphaBeta (Südtirol) und Limbus (Nordtirol) erschienen sind, ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.