Die Wahl von Ursula von der Leyen zur mächtigsten Frau der EU kann als Putsch gegen das Parlament bezeichnet werden – oder als genialer Schachzug von Macron und Merkel. Die Hintergründe aus der Sicht eines „fuchsteufelswilden“ Herbert Dorfmann.
Leserbriefe
ff 29/19 über die EU, Brüssel und die Wahl von Ursula von der Leyen
Aus ff 30 vom Donnerstag, den 25. Juli 2019
Zurück in den Schlamassel
Habe ihren Artikel interessant gefunden, jedoch haben Sie die wichtige Erklärung zur Wahl von Ursula von der Leyen vergessen. Hierfür möchte ich Ihnen das Buch von Francesco Amodeo empfehlen, in dem Sie die Erklärung für diese Wahl finden. Ursula von der Leyen wurde mit der gleichen Methode in ihr neues Amt gebracht, wie vor Jahren Mario Monti an die Spitze der Regierung Italiens. 2016 wurde sie zur Sitzung der Gruppe Bilderberg der Großfinanz eingeladen und wie Monti über Jahre aufgebaut.
Das Buch „La Matrix Europea“ von Amodeo wäre einen Artikel in Ihrer Zeitung wert und würde manchen Lesern die Augen öffnen, wer wirklich die Welt regiert.
Martin Mumelter, Oberbozen
Ein klimaneutrales Europa bis 2050, ein Mindestlohn in jedem EU-Land, Gleichstellungsstrategie sowie Quote für Frauen in Leitungs-gremien, Harmonisierung der einzelnen Steuersysteme und eine europäische Asyl- und Migrationspolitik über Dublin hinaus. Kön-nen wir die Eckpunkte der Eröffnungsrede der neuen EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen als Programm für Europa interpretieren, das nicht nur wieder das Vertrauen in die entfremdete Beziehung zwischen EU-Institutionen und Bürgern herstellt, sondern endlich auch die großen Baustellen in Angriff nimmt?
Thomas Malfertheiner, Bozen
Weitere Artikel
-
-
„Ein riesiger Fortschritt“
Studium – Anerkennung (lf) Das österreichische Lehramtsstudium wird in Zukunft in Italien anerkannt. Matthias von Wenzl, ...
-
Ende der Unschuld
Ein 15-jähriges Mädchen wird vergewaltigt, der Aufschrei ist groß. Was macht es aber mit uns, wenn sich die Vergewaltigung als Lüge herausstellt? Ein Essay von ff-Hospitantin Lisa Fulterer.
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.