CORONAKRISE – ZUWENDUNGEN VOM LAND: (lf) Nach den anfänglichen 600 Euro, die freischaffenden Künstlern bald nach Verhängung der ...
Leserbriefe
Was zu lernen wäre
Aus ff 31 vom Donnerstag, den 30. Juli 2020
Leitartikel von Alexandra Aschbacher in ff 29/2020 über das, was sich in der Schule nach Corona ändern muss
Doris Oberperfler, Meran/Wien:
Frau Aschbacher hat genaue Vorstellungen, wie sie sich Schulsystem und Bildungsauftrag in Zukunft vorstellt. Wobei diese Zukunft eine Post-Covid-Zukunft ist, eine, die nicht aus einem real existierenden Veränderungsimpuls hervorgegangen ist, sondern gezwungenermaßen tradierte Schulkonzepte neu andenken muss. Das ist insofern wichtig, als es in der Bildungsdebatte längst nicht mehr um das Was geht, sondern um das Wie. Es nützen die fortschrittlichsten Ideen wenig, wenn sie nicht von Gebrauchsanleitungen flankiert werden. Nur ein kleines, banales Beispiel: Weg vom Frontalunterricht, hin zu Teamarbeit? Gut. Aber wie soll das funktionieren? Wer entscheidet über Teamfähigkeit? Wie wird die Arbeit kontrolliert?
Wie soll individualisierter Unterricht in einer Klassengröße von 25 Schülern ausschauen? Das sind die großen Fragen, die vor dem Was zu überlegen sind. Ob der Deutschlehrer sich dann für Thomas Mann statt für Franz Kafka entscheidet, ist nebensächlich.
Weitere Artikel
-
-
„Sägen am eigenen Ast“
HOTELPROJEKT IN GRAUN: (lf) In Graun wird im August trotz eines negativen Gutachtens erneut das Hotelprojekt „Gerstl“ diskutiert. Florian Trojer ...
-
Realistisches
AUSSTELLUNG (nd) Zeitlich und stilistisch ist die Schau etwas zu großzügig bemessen und nicht ganz schlüssig. Die Ausstellung „Die vergessene ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.