Europäische Union – die Lobbyisten: (gm) Rund 12.000 Organisationen sind ins Transparenz-register der Europäischen Union eingetragen, von großen ...
Leserbriefe
Ladin Standard
Aus ff 02 vom Donnerstag, den 12. Januar 2023
Eine einheitliche ladinische Schriftsprache? Leserbrief von Lois Trebo in ff 46/22; Entgegnung von Edmund Dellago in ff 50/22
Stellt die Einführung einer einheitlichen Schriftsprache eine Gefahr für die ladinischen Idiome dar, wie Edmund Dellago behauptet, oder ist eher das Fehlen einer solchen standardisierten Sprache ein Hindernis für die Entfaltung und letztendlich für das Fortbestehen der ladinischen Sprache und Kultur, wie die meisten auf diesem Gebiet renommierten Sprachwissenschaftler meinen?
Herr Dellago fürchtet, dass die Einführung einer gemeinsamen Schriftsprache die Existenz der Idiome gefährde; dabei verweist er auf die schlechte Erfahrung, die Graubünden mit dem „Rumantsch Grischun“ in den Schulen gemacht habe. Überlegt werden sollte allerdings, ob nicht organisatorische und sprachpädagogische Mängel zum Misserfolg in den dortigen Schulen geführt haben. Nichtsdestotrotz wird heute auf Kanton- und Bundesebene in der Schweiz ausschließlich die rätoromanische Schriftsprache verwendet, ein Beweis dafür, dass die Einheitssprache eine praktikable Lösung für zersplitterte Sprachgruppen ist.
Nie wurde für den ladinischen Sprachraum die Einführung der Einheitssprache in den Schulen verlangt, wohl aber deren freie Verwendung in der öffentlichen Verwaltung. Die nötige Kompetenz könnte problemlos, sei es auf der Universität, sei es durch gezielte Sprachkurse, erworben werden;
Dies würde weder zu der von Herrn Dellago befürchteten «Doppeldiglossie» in Gröden (oder anderswo) noch zum Verlust der grödnerischen Identität führen. Auch wenn Gesetze und Verwaltungsakte des Landes und der Region in „Ladin Standard“ verfasst würden, könnte Herr Dellago unverändert Grödnerisch reden und schreiben und sich als Grödner identifizieren.
Erwin Valentini, Badia/München
Weitere Artikel
-
-
Seltsame Operation
Mithilfe des Berggesetzes kam die Familie von Martin Ausserdorfer günstiger zu einem Hof. Nun zeigt sich, dass dem Geschäft eine eigenartige Grundstücksrochade zugrunde liegt.
-
Im Reinen
Nachruf – Heinrich Oberleiter: (aw) „Ich wünsche mir, dass das in Ordnung gebracht wird“, meinte Heinrich Oberleiter, der ehemalige ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.