Tennisstar Jannik Sinner spielt nach zwei positiven Dopingtests derzeit sein schwerstes Match. Auch wenn er freigesprochen wurde – ein Makel bleibt.
Leserbriefe
Heiße Hauptstadt
Aus ff 35 vom Donnerstag, den 29. August 2024
ff 33/24 über die große Hitzewelle und was eine Stadt dagegen tun kann
Der bis dato heißeste Sommer in Bozen war nicht 2022, sondern 2003. Der Unterschied der Mittel ist gering und beträgt weniger als 0,1 Grad. Der Sommer 2003 wurde damals wegen seiner Einzigartigkeit und Dimension für Europa als „Jahrhundertsommer“ bezeichnet, mittlerweile aber in einigen Gegenden schon wieder in den Schatten gestellt, in Südtirol aber (noch) nicht.
Beim Satz „Bozen zählt zu den heißesten Städten Italiens“ kann ich als Meteorologe auch nicht zustimmen. Das ist eine Mär und ein Irrglaube. Bozen zählt gewiss zu den -heißesten Städten in den Alpen. Das liegt an der vergleichsweise niedrigen Seehöhe von rund 260 Meter und daran, dass die Alpensüdseite wärmer ist als die Alpennordseite, sie liegt ja auch südlicher und somit näher an den im Mittel heißeren Luftmassen.
Außerdem ist Bozen eine, wenn nicht sogar die heißeste Stadt im deutschsprachigen Raum und auch übers Jahr gesehen mit die wärmste. Aber in Italien gibt es etliche heißere Städte, die Rekorde von über 40 Grad aufweisen und auch bei den mittleren Höchstwerten und mittleren Tiefstwerten im Sommer Bozen überbieten. Das gilt auch für den heurigen Sommer.
Allerdings gibt es ein, zwei Monate im Jahr, in denen Bozen an manchen Tagen tatsächlich im Italienvergleich zur Spitze zählt. Im Spätfrühling, wenn die Sonne schon stark ist, sich die Alpentäler durch den Taleffekt (weniger Luft als in der Ebene bei fast gleicher Sonneneinstrahlung) stärker erwärmen als die Ebene und das noch kalte Mittelmeer im Stiefel die Temperaturamplitude dämpft, kann es bei manchen Wetterlagen sein, dass Bozen zu den wärmsten Städten in Italien zählt.
Bozen war immer ein heißes Pflaster im Sommer, durch den Klimawandel wird es aber noch heißer. Verglichen mit den 1970er-Jahren sind die Temperaturen im Sommer schon um drei Grad gestiegen. Kessellage, Felshänge an manchen Seiten der Stadt und der Umstand, dass Städte immer heißer sind als das Umland (Hitzeinseleffekt) sind nicht gerade ein Vorteil von Bozen. Und in wenigen Jahrzehnten wird der heurige Sommer zu den kühleren zählen.
Daniel Schrott, Meteorologe beim ORF, Wien/Algund
Weitere Artikel
-
-
Wer ist hier das Monster?
Kino – „Innocenza“: (gm) Eines Tages kommt -Minato, zwölf Jahre alt, von der Schule nach Hause und trägt nur mehr einen ...
-
„Mit allen regieren“
Francesco Palermo ist ein kritischer Beobachter der Politik. Er sagt: Die Menschen müssen mehr mitentscheiden und die Politik muss weniger pragmatisch sein. Interview: Alexandra Aschbacher
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.