Der „Genderreport“ der Eurac zeigt auf, dass die Geschlechter in Südtirol noch lange nicht gleichgestellt sind. Die Chronik eines gesellschaftlichen Versagens.
Leserbriefe
Wir müssen reden
Aus ff 44 vom Donnerstag, den 31. Oktober 2024
Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie Südtirol genau das verhindert. Titelgeschichte in ff 41/24
In all dieser Diskussion rund um die Goetheschule geht es nicht nur um das leidige Thema ob Deutsch oder Italienisch, sondern auch – oder vielmehr – darum, wie unsere Gesellschaft Menschen aufnimmt, die weder zur einen noch zur anderen Landessprache gehören.
Wenn wir den sozialen Frieden nicht noch mehr aufs Spiel setzen wollen, ist es für die Politik und das Schulwesen höchst an der Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, wie eine sich verselbstständigende Subkultur eingegliedert werden kann. Bekanntlich ist es die zweite Generation von Zuwanderern, die einer Gesellschaft um die Ohren fliegt.
Christine Plieger, Oberschullehrerin, Bozen
Weitere Artikel
-
-
Hightech und Bio
Wie wird Südtirols Landwirtschaft fit? Ein Diskussionsabend über die Zukunft in Ställen, Wiesen, Wäldern – und auf unseren Tellern.
-
Eine Perspektive für Frieden schaffen
Alexander-Langer-Preis: (rv) Der Internationale Alexander-Langer-Preis 2024 geht an zwei Freiwilligenorganisationen aus Israel und ...
Leserkommentare
Kommentieren
Sie müssen sich anmelden um zu kommentieren.