Einsamkeit  

„Einsamkeit ist nicht Langeweile“

Viele Menschen in Südtirol sind einsam. Einer davon ist Josef Tappeiner. Wo er sich Hilfe sucht und was die Gesellschaft tun kann.

Ausgabe 35 / 2025

  Gesellschaft

Die stille Krankheit

Pflegepersonen von demenzkranken Menschen stoßen an ihre Grenzen. Was sich ändern muss.

weiterlesen »
  Titelgeschichte

Graben-Kämpfe

Die Bayern streiten über den BBT-­Nordzulauf – sehr zum Ärger von Tirol und Südtirol. Was ist da los in Bayern? Eine Reise durchs Inntal.

weiterlesen »
  Politik

Brunners Grube

Der Landesrat für Raumordnung lässt eine Almhütte bauen. Verbaut er sich damit die politische Zukunft?

weiterlesen »
  Politik

Der Oberbürgermeister

Andreas Schatzer ist seit zwölf Jahren Chef im Gemeindenverband. Jetzt macht ihm sein Stellvertreter das Amt streitig.

weiterlesen »
  Wirtschaft

Wem der Kalterer See gehört

Die Grundstücke rund um Südtirols größten Badeteich sind im Besitz von ­Privaten – darunter bekannte Namen. Warum er ­trotzdem nicht ihr Eigentum ist.

weiterlesen »
  Gesellschaft

„Sexpositiv“

Lea Rigo will Sexualität und Trauer enttabuisieren. Dafür ist die Pustererin jetzt von Wien nach Südtirol zurückgekehrt. Ein Gespräch über Scham, persönliche Grenzen und das Gespür für den eigenen Körper.

weiterlesen »
  Kultur

Der ewige Präsident

Hermann Schnitzer, 84, hat vor 40 Jahren die „Meraner ­Musikwochen“ mitbegründet. Über ein Festival, das immer größer geworden ist, teure Karten und die Kraft der Musik.

weiterlesen »
  Porträt

Hoch hinaus

Florian Haller baut eine 1932 abgebrannte Schutzhütte im Schnalstal originalgetreu ­wieder auf. Weil er lieber Altes erneuert, als sich ein Haus am Gardasee zu kaufen.

weiterlesen »
  Politik

Die ängstlichen Sieben

Wie die mächtigen Europäer vor Donald Trump saßen, zeigt eines: Europa ist schwach. Es muss endlich erwachsen werden. Eine Einschätzung von Ulrich Ladurner.

weiterlesen »